Rechtsanwalt, Syndikusrechtsanwalt und General Counsel, Geschäftsleitungsmitglied und Geschäftsführer von Konzernunternehmen: rund 17 Jahre Erfahrung in diesen Bereichen sind der entscheidende Faktor, maximalen Mehrwert für den Mandanten bei der Erbringung der angebotenen Leistungen zu schaffen.
Nach zweijähriger wissenschaftlicher Tätigkeit am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Bonn und anschließender Promotion trat Dr. Hirschmann im Jahr 2000 in die internationale Wirtschaftssozietät Freshfields Bruckhaus Deringer ein, wo er bis Ende 2004 vor allem mittelständische und inhabergeführte Mandanten sowie Unternehmerpersönlichkeiten in einem breiten Spektrum von Rechtsfragen beriet. Daneben wirkte er an zahlreichen großen und mittelgroßen M&A- und Outsourcing-Transaktionen mit.
Anfang 2005 wechselte Dr. Hirschmann zur mittelständischen Anwaltskanzlei B.B.O.R.S. in Düsseldorf, folgte dann aber recht bald dem „Ruf“ eines MDAX-Unternehmens. Mitte 2005 heuerte er bei der GEA Group AG an und wechselte damit die Perspektive. Von 2005 bis 2007 war Dr. Hirschmann in der Konzernrechtsabteilung der GEA Group tätig. Über verschiedene Stationen als Bereichsleiter, Chefsyndikus und Mitglied der Geschäftsführung diverser Konzerngesellschaften wurde er 2010 zum General Counsel und Chief Compliance Officer des Wärmetauscher-Konzerns GEA Heat Exchangers berufen, dessen Verkauf an den Finanzinvestor Triton im Jahre 2014 er maßgeblich mit begleitete.
Dr. Hirschmann verfügt über ausgewiesene Expertise im Bereich Compliance. Als langjähriger Chief Compliance Officer war er maßgeblich an der Konzeptionierung und Einführung von Compliance Management Systemen beteiligt. Er entwickelte unter anderem einen integrierten Risiko-Management-Bereich aus Recht, Compliance, Versicherung, Exportkontrolle und Umwelt- und Arbeitssicherheit.
Durch seine langjährige Tätigkeit als Unternehmensjurist ist Dr. Hirschmann mit den täglichen und den besonderen Herausforderungen in großen und mittelständischen Unternehmen bestens vertraut. Ganz wesentlich ist dabei der „Blick über den Tellerrand“ und die effektive Zusammenarbeit mit den anderen Unternehmensbereichen wie etwa Steuern, Rechnungswesen, Finanzen oder Unternehmensentwicklung.
Auf Basis dieser Erfahrungen, juristischer Präzision und pragmatischen Lösungsansätzen bietet Dr. Hirschmann maßgeschneiderte juristische Beratung, die auf wirtschaftlich-unternehmerischem Verständnis gründet und die die KPI-relevanten Sachverhalte (z.B. Working Capital-Treiber) des Unternehmens berücksichtigt.
Dr. Christoph Hirschmann spricht Deutsch, Englisch und Französisch. Er gehört dem Vorstand der Deutsch-Französischen Juristenvereinigung an und ist Mitglied der International Bar Association, der Wissenschaftlichen Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR) und des Berufsverbands der Compliance Manager (BCM).